Inhaltsverzeichnis (Sitemap)
Startseite mit aktuellen Änderungen
- Abgabenfluss
 - Arbeitnehmer
 - Arbeitgeber
 - Freibetrag und Freigrenze
 - Arbeitslohn/ Arbeitsentgelt
                                
- Gehaltsextras
 - Aufmerksamkeiten
 - Arbeitslohn von dritter Seite - Verbilligter Bezug von Waren von einem Lieferanten des Arbeitgebers durch Mitarbeiter im Rahmen eines sog. "Mitarbeiter-Vorteilsprogramms"
 - Arbeitgeberleistungen während des Bezugs einer Sozialleistung
 - Freibeträge für nebenberufliche bzw. ehrenamtliche Tätigkeiten
 - Bundesrat zur Bekämpfung der Entgeltungleichheit von Frauen und Männern
 
 - Versorgungsbezüge
 - Zeitberechnungen
 - Arbeitszeitgesetz
 - Lohnformen
 - Entgeltabrechnung
 - ELSTER-Projekt
 - Elektronischer Einkommensnachweis
 - BEA-Verfahren
 - Projekt-OMS
 - DEÜV
 - Lohnkonto
 - Gesetze
 - Kindergeld
 - Personalkosten
 - Rente
 - Altersvorsorge für Auszubildende und Berufseinsteiger
 
- Rechtsgrundlagen
 - Grundlagen Lohnsteuerabzug
 - Lohnsteuerklassen
 - Steueridentifikationsnummer
 - Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
 - Zahlen zur Lohnsteuer
                                
- Grundfreibetrag - steuerliches Existenzminimum
 - Freibeträge
 - Durchschnitts- und Grenzsteuersatz
 - Kalte Progression
 - Übersicht Lohnsteuerzahlen
 - Einkommensteuertarif 2010 bis 2012
 - Einkommensteuertarif 2013
 - Einkommensteuertarif 2014
 - Einkommensteuertarif 2015
 - Einkommensteuertarif 2016
 - Einkommensteuertarif 2017
 - Einkommensteuertarif 2018
 - Einkommensteuertarif 2019
 - Einkommensteuertarif 2020
 - Einkommensteuertarif 2021
 - Einkommensteuertarif 2022
 - Einkommensteuertarif 2023
 - Einkommensteuertarif 2024
 - Lohnsteuertabellen 2012
 - Lohnsteuertabellen 2013
 - Lohnsteuertabellen 2014
 - Lohnsteuertabellen 2015
 - Lohnsteuertabellen 2016
 - Lohnsteuertabellen 2017
 - Lohnsteuertabellen 2018
 - Lohnsteuertabellen 2019
 - Lohnsteuertabellen 2020
 - Lohnsteuertabellen 2021
 - Lohnsteuertabellen 2022
 - Lohnsteuertabellen 2023
 - Lohnsteuertabellen 2024
 - Geänderte Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2013
 - Bundesrat - Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer
 
 - Kirchensteuer
 - Solidaritätszuschlag
 - Laufender Arbeitslohn
 - Hinzurechnungsbetrag
 - Sonstige Bezüge
                                
- Berechnungsbeispiele für 2012
 - Berechnungsbeispiele für 2013
 - Berechnungsbeispiele für 2014
 - Berechnungsbeispiele für 2015
 - Berechnungsbeispiele für 2016
 - Berechnungsbeispiele für 2017
 - Berechnungsbeispiele für 2018
 - Berechnungsbeispiele für 2019
 - Berechnungsbeispiele für 2020
 - Berechnungsbeispiele für 2021
 - Besteuerung nach der Fünftelregelung
 
 - Teillohnzahlungszeiträume
 - Lohnsteuerpauschalierung
 - Sachbezüge
                                 
- Warengutscheine
 - Anwendung der 50-Euro-Freigrenze - Bagatellgrenze
 - Sachbezugswerte
 - Sachbezugswerte 2009
 - Sachbezugswerte 2010
 - Sachbezugswerte 2011
 - Sachbezugswerte 2012
 - Sachbezugswerte 2013
 - Sachbezugswerte 2014
 - Sachbezugswerte 2015
 - Sachbezugswerte 2016
 - Sachbezugswerte 2017
 - Sachbezugswerte 2018
 - Sachbezugswerte 2019
 - Sachbezugswerte 2020
 - Sachbezugswerte 2021
 - Sachbezugswerte 2022
 - Sachbezugswerte 2023
 - Sachbezugswerte 2024
 - Sachbezugswerte 2025
 - Sachbezugswerte 2026
 
 - Lohnsteueranmeldung
 - Lohnsteuerjahresausgleich
 - Lohnsteuerbescheinigung
 - Progressionsvorbehalt
 - Werbungskosten
 - Vorsorgepauschale
 
- Überblick
 - Sozialgesetzgebung
 - Sozialversicherungswerte
 - Beitragsberechnung
                         
- Sozialversicherungsbeiträge
 - Besonderheiten der Sozialversicherung und der einzelnen Versicherungszweige
 - Ausnahmen von der Verteilung je zur Hälfte
 - Beitragszeit
 - Unterbrechung der Beschäftigung
 - Sozialversicherungsbeiträge 2009
 - Sozialversicherungsbeiträge 2010
 - Sozialversicherungsbeiträge 2011
 - Sozialversicherungsbeiträge 2012
 - Sozialversicherungsbeiträge 2013
 - Sozialversicherungsbeiträge 2014
 - Sozialversicherungsbeiträge 2015
 - Sozialversicherungsbeiträge 2016
 - Sozialversicherungsbeiträge 2017
 - Sozialversicherungsbeiträge 2018
 - Sozialversicherungsbeiträge 2019
 - Sozialversicherungsbeiträge 2020
 - Sozialversicherungsbeiträge 2021
 - Sozialversicherungsbeiträge 2022
 - Sozialversicherungsbeiträge 2023
 - Sozialversicherungsbeiträge 2024
 - Sozialversicherungsbeiträge 2025
 - Sozialversicherungsbeiträge 2026
 
 - Beitragsgruppenschlüssel
 - Personengruppenschlüssel
                         
- Personengruppenschlüssel 101
 - Personengruppenschlüssel 102
 - Personengruppenschlüssel 103
 - Personengruppenschlüssel 104
 - Personengruppenschlüssel 105
 - Personengruppenschlüssel 106
 - Personengruppenschlüssel 109
 - Personengruppenschlüssel 110
 - Personengruppenschlüssel 117
 - Personengruppenschlüssel 118
 - Personengruppenschlüssel 119
 - Personengruppenschlüssel 120
 - Personengruppenschlüssel 121
 - Personengruppenschlüssel 124
 - Personengruppenschlüssel 190
 
 - Tätigkeitsschlüssel
 - Beitragsbemessungsgrenzen
                        
- Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenzen
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2011
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2012
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2013
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2014
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2015
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2016
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2017
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2018
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2019
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2020
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2021
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2022
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2023
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2024
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2025
 - Beitragsbemessungsgrenzen für 2026
 
 - Krankenversicherung
                         
- Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2009 und 2010
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2011
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2012
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2013
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2014
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2015
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2016
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2017
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2018
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2019
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2020
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2021
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2022
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2023
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2024
 - Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung für 2025
 - Sozialausgleich für den Zusatzbeitrag
 - Befreiung von der Versicherungspflicht
 - Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse
 - Freiwillige Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse
 - Betriebliche Krankenversicherung
 - Krankenversicherung der Rentner
 - Vorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung
 
 - Jahresarbeitsentgeltgrenze
 - Pflegeversicherung
 - Rentenversicherung
 - Arbeitslosenversicherung
 - Insolvenzgeldumlage
 - Künstlersozialversicherung
 - Geringverdiener
                        
- Beispiele Geringverdiener 2011
 - Beispiele Geringverdiener 2012
 - Beispiele Geringverdiener 2013
 - Beispiele Geringverdiener 2014
 - Beispiele Geringverdiener 2015
 - Beispiele Geringverdiener 2016
 - Beispiele Geringverdiener 2017
 - Beispiele Geringverdiener 2018
 - Beispiele Geringverdiener 2019
 - Beispiele Geringverdiener 2020
 
 - Gleitzone (Übergangsbereich)
                        
- Entwicklung der Berechnungen in der Gleitzone ab 2003
 - Statistik zur Gleitzone
 - Gleitzonenrechner für die Jahre 2010 bis 2012
 - Gleitzonenrechner 2013 und 2014
 - Gleitzonenrechner 2015 bis 2018
 - Gleitzonenrechner 1. Halbjahr 2019
 - Gleitzonenrechner ab Juli 2019 bis September 2022
 - Beitragsberechnung in der Gleitzone für 2010
 - Beitragsberechnung in der Gleitzone für 2011
 - Beitragsberechnung in der Gleitzone für 2012
 - Beitragsberechnung in der Gleitzone für 2013
 - Bestandsschutzregelung für Bestandsfälle mit einem regelmäßigen monatlichen Arbeitsentgelt zwischen 400,01 Euro und 450 Euro
 - Übergangsregelung für Bestandsfälle mit einem regelmäßigen monatlichen Arbeitsentgelt zwischen 800,01 Euro und 850 Euro
 - Beitragsberechnung in der Gleitzone für 2014
 - Beitragsberechnung in der Gleitzone für 2015
 - Beitragsberechnung in der Gleitzone für 2016
 - Beitragsberechnung in der Gleitzone für 2017
 - Beitragsberechnung in der Gleitzone für 2018
 - Beitragsberechnung in der Gleitzone für 2019
 - Beitragsberechnung im Übergangsbereich (früher Gleitzone) für 2020
 - Beitragsberechnung im Übergangsbereich (früher Gleitzone) für 2021
 - Beitragsberechnung im Übergangsbereich (früher Gleitzone) für 2022 (Januar bis September)
 - Beitragsberechnung im Übergangsbereich (früher Gleitzone) für 2022 (Oktober bis Dezember)
 - Beitragsberechnung im Übergangsbereich (früher Gleitzone) für 2023
 - Beitragsberechnung im Übergangsbereich (früher Gleitzone) für 2024
 - Beitragsberechnung im Übergangsbereich (früher Gleitzone) für 2025
 - Beitragsberechnung bei Mehrfachbeschäftigten in der Gleitzone
 - Abrechnung eines Arbeitnehmers in der Gleitzone - Lohnbelege
 
 - Mehrfachbeschäftigung
 - Private Krankenversicherung
                         
- Rechner Beitragszuschuss für die Jahre 2010 bis 2014
 - Rechner Beitragszuschuss für die Jahre 2015 bis 2018
 - Rechner Beitragszuschuss 2019 bis 2024
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2009
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2010
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2011
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2012
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2013
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2014
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2015
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2016
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2017
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2018
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2019
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2020
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2021
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2022
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2023
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2024
 - Beitragszuschuss des Arbeitgebers für 2025
 - Probleme der privaten Krankenversicherung
 
 - Einmalige Zuwendungen
                        
- Berechnungsbeispiele für 2011
 - Berechnungsbeispiele für 2012
 - Berechnungsbeispiele für 2013
 - Berechnungsbeispiele für 2014
 - Berechnungsbeispiele für 2015
 - Berechnungsbeispiele für 2016
 - Berechnungsbeispiele für 2017
 - Berechnungsbeispiele für 2018
 - Berechnungsbeispiele für 2019
 - Berechnungsbeispiele für 2020
 - Berechnungsbeispiele für 2021
 - Berechnungsbeispiele für 2022
 - Berechnungsbeispiele für 2023
 - Berechnungsbeispiele für 2024
 - Berechnungsbeispiele für 2025
 - Märzklausel - Zeitliche Zuordnung
 
 - Teillohnzahlungszeiträume
                        
- Tabelle und Beispiele für 2010
 - Tabelle und Beispiele für 2011
 - Tabelle und Beispiele für 2012
 - Tabelle und Beispiele für 2013
 - Tabelle und Beispiele für 2014
 - Tabelle und Beispiele für 2015
 - Tabelle und Beispiele für 2016
 - Tabelle und Beispiele für 2017
 - Tabelle und Beispiele für 2018
 - Tabelle und Beispiele für 2019
 - Tabelle und Beispiele für 2020
 - Tabelle und Beispiele für 2021
 - Tabelle und Beispiele für 2022
 - Tabelle und Beispiele für 2023
 - Tabelle und Beispiele für 2024
 - Tabelle und Beispiele für 2025
 
 - Umlageverfahren
 - Unfallversicherung
 - Meldungen und Beitragsnachweis
                        
- Versicherungsnummer
 - Fälligkeit Beiträge und Beitragsnachweis
 - Aufbau der Beitragsnachweise an die Krankenkassen
 - Anmeldungen
 - Abmeldungen
 - Jahresmeldungen der Sozialversicherung
 - Unterbrechungsmeldungen und sonstige Entgeltmeldungen
 - Meldungen in Insolvenzfällen
 - Sondermeldung UV, Abgabegrund 91
 - UV-Jahresmeldung
 - Meldungen nach der DEÜV - Beispiele
 
 
- Arbeitspapiere
 - Arbeitsvertrag
 - Urlaub
 - Eckdaten Arbeitsverhältnisse
 - Prekäre Arbeitsverhältnisse
 - Scheinselbstständige
 - Schwarzarbeit
 - Einstellung
 - Entlassung
 - Betriebliches Eingliederungsmanagement
 - Zeitarbeit
 - Werkverträge
 - Teilzeitarbeit
 - Befristung
 - Grenzgänger
 - Arbeitsrecht
 - Pflegezeitgesetz
 - Schwerbehinderte
 - Sozialauswahl
 - Mindestlohn
                                
- Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns
 - Übersicht zu Mindestlöhnen in anderen Staaten
 - Landesmindestlohngesetz Bremen
 - Landesmindestlohngesetz Hamburg
 - Entschließung des Bundesrates
 - Studie des DIW Berlin
 - Mindestlohn reicht nicht fürs Großstadtleben (Studie der Hans-Böckler-Stiftung)
 - Mindestlohn-Kompendium (Institut der deutschen Wirtschaft)
 - Mindestlohn im Bauhauptgewerbe
 - Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk
 - Mindestlohn im Maler- und Lackiererhandwerk
 - Mindestlohn im Gebäudereinigerhandwerk
 - Mindestlohn im Elektrohandwerk
 - Mindestlohn in der Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst
 - Mindestlohnregelungen in der Pflegebranche
 - Mindestlohn für Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen
 - Mindestlohn in der Zeitarbeit
 - Mindestlohn für die Weiterbildungsbranche (Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen, pädagogisches Personal)
 - Mindestlohn im Gerüstbauerhandwerk
 - Mindestlohn im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
 - Mindestlohn im Schornsteinfegerhandwerk
 - Mindestlohn in der Fleischwirtschaft
 
 - Statistik
 - Pauschale Umzugskosten
 - Demografische Entwicklung
 - Soziale Vielfalt (Diversity-Management)
 - Jobwechsel
 - Runterschalten (Downshifting)
 - Gehaltsverhandlung
 - Jobnomaden
 - Strukturwandel
 - Arbeitslosigkeit
 - Angestellt oder selbständig
 
- Krankenkassen
 - Annahmestellen/ ITSG
 - Finanzämter
 - Berufsgenossenschaften
 - Arbeitsagentur
 - Rentenversicherungsträger
 - Berufsständische Versorgungswerke
 - Knappschaft-Bahn-See
 - Minijob-Zentrale
 - Versorgungseinrichtungen
 - Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG)
 - Zahlstellen
 - SOKA-BAU (Sozialkassen der Bauwirtschaft)
 - Versicherungen
 - Geldinstitute
 - Hauptfürsorgestellen
 - Integrationsämter
 - Arbeitnehmerkammer Bremen
 - Arbeitskammer Saarland
 - Künstlersozialkasse
 
- Abrechnungsschema
                                 
- Abrechnungsbeispiel für einen pflichtversicherten Arbeitnehmer mit VWL-Vertrag
 - Abrechnungsbeispiel für einen pflichtversicherten Arbeitnehmer mit Fahrkostenersatz
 - Abrechnungsbeispiel für einen Stundenlohnempfänger mit Zuschlägen
 - Abrechnungsbeispiel für einen freiwillig versicherten Arbeitnehmer
 - Abrechnungsbeispiel für einen privat versicherten Arbeitnehmer
 
 - Lohnarten
 - Fahrkostenersatz
 - VWL
 - Geringfügige Beschäftigungen
                                
- Minijob-Rechner für die Jahre 2010 bis 2012 (400-Euro-Job)
 - Minijob-Rechner für die Jahre 2013 bis September 2022 (450-Euro-Job)
 - Minijob-Rechner vom 01.10.2022 bis 31.12.2023 (520-Euro-Job)
 - Minijobrechner für 2024 (538-Euro-Job)
 - Minijobrechner für 2025 (556-Euro-Job)
 - 400-Euro-Job (Regelung bis 31.12.2012)
 - 401-Euro-Job (Regelung bis 31.12.2012).
 - 450-Euro-Job (Regelung vom 01.01.2013 bis 30.09.2022)
 - 451-Euro-Job (Regelung vom 01.01.2013 bis 30.09.2022).
 - 520-Euro-Job (Regelung vom 01.10.2022 bis 31.12.2023)
 - 521-Euro-Job (Regelung vom 01.10.2022 bis 31.12.2023).
 - 538-Euro-Job (Regelung vom 01.01.2024 bis 31.12.2024)
 - 556-Euro-Job - Geringfügig entlohnte Beschäftigung ab 1. Januar 2025
 - 603-Euro-Job - Geringfügig entlohnte Beschäftigung ab 1. Januar 2026
 - Wahl der Rentenversicherungspflicht bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen
 - Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
 - Zusammenrechnung einer geringfügig entlohnten Beschäftigung mit einer weiteren Beschäftigung
 - Kurzfristige Beschäftigungen (Aushilfskräfte)
 - Vorübergehende Erhöhung der Zeitgrenzen für kurzfristige Beschäftigungen vom 1. März 2020 bis 31. Oktober 2020
 - Vorübergehende Erhöhung der Zeitgrenzen für kurzfristige Beschäftigungen vom 1. März 2021 bis 31. Oktober 2021
 - Arbeitsbedingungen der Minijobber
 - Frauen im Minijob
 - Arbeitslosengeld II und Erwerbstätigkeit - Aufstocker
 - Statistik zu geringfügig entlohnten Beschäftigten
 - Statistik kurzfristige Beschäftigungen
 
 - Sachbezüge
 - Lohnfortzahlung
 - Zuschläge
                                 
- Überstunden - Mehrarbeit
 - Übersicht zur Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
 - Ausführliche Informationen zur Nachtarbeit
 - Ausführliche Informationen zur Sonntagsarbeit
 - Schichtzuschläge und Wechselschichtzulagen
 - Historisches zu Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
 
 - Auslagenersatz
 - Kurzarbeitergeld
                                 
- Grundsätzliches
 - Berechnung Konjunkturelles Kurzarbeitergeld
 - Berechnungsbeispiele für Arbeitnehmer
 - Zuschuss zum Kurzarbeitergeld
 - Transferkurzarbeitergeld
 - Saison-Kurzarbeitergeld
 - Lohnsteuerrechtliche Behandlung des Kurzarbeitergeldes
 - Einfluss der Kurzarbeit auf die Krankenversicherungspflicht (Jahresarbeitsentgeltgrenze)
 - Behandlung des Kurzarbeitergeldes in der Sozialversicherung
 - Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze während des Bezugs von Kurzarbeitergeld
 - Beitragszuschuss eines privat versicherten Arbeitnehmers während der Kurzarbeit
 - Qualifizierung während der Kurzarbeit
 - Antrag auf Kurzarbeitergeld
 - Informationen für Arbeitgeber
 - Kurzarbeitergeld und Zeitarbeit
 - Kurzarbeitergeld und Krankheit des Arbeitnehmers
 - Urlaub und Kurzarbeit
 - Aufnahme eines Nebenjob während der Kurzarbeit
 - Kündigung während der Kurzarbeit
 - Besonderheit bei der Berechnung des Elterngeldes bei vorheriger Kurzarbeit
 
 - Nettolohnvereinbarungen
 - Mutterschaft
 - Reisekosten
                                
- Regelmäßige Arbeitsstätte (Gültig bis 31.12.2013)
 - Erste Tätigkeitsstätte (Gültig ab 01.01.2014)
 - Fahrtkosten bei Auswärtstätigkeiten
 - Verpflegungsmehraufwendungen
 - Doppelte Haushaltsführung ab 2014
 - Doppelte Haushaltsführung (Rechtsstand bis 31.12.2013)
 - Auslandsreisekosten
 - Reisekostenabrechnung mit der Cloud-Software Collmex
 
 - Arbeitszeitkonten
 - Lohnpfändung
                                
- Pfändungsrechner gültig vom 01.07.2011 bis 30.06.2013
 - Pfändungsrechner gültig vom 01.07.2013 bis 30.06.2015
 - Pfändungsrechner gültig vom 01.07.2015 bis 30.06.2017
 - Pfändungsrechner gültig vom 01.07.2017 bis 30.06.2019
 - Pfändungsrechner gültig vom 01.07.2019 bis 30.06.2021
 - Pfändungsrechner gültig vom 01.07.2021 bis 30.06.2022
Ab 2021 werden die Pfändungsfreigrenzen jährlich zum 1. Juli angepasst. Bisher geschah das nur alle zwei Jahre. - Pfändungsrechner gültig vom 01.07.2022 bis 30.06.2023
 - Pfändungsrechner gültig vom 01.07.2023 bis 30.06.2024
 - Pfändungsrechner gültig vom 01.07.2024 bis 30.06.2025
 - Pfändungsrechner gültig vom 01.07.2025 bis 30.06.2026
 
 - Betriebliche Altersversorgung
 - Schüler
 - Studenten
 - Praktikanten
                                
- Vorgeschriebenes Zwischenpraktikum
 - Nicht vorgeschriebenes Zwischenpraktikum
 - Vorgeschriebenes Vor- bzw. Nachpraktikum
 - Beitragsberechnung aus einem fiktiven Entgelt in der Renten- und Arbeitslosenversicherung
 - Nicht vorgeschriebenes Vor- bzw. Nachpraktikum
 - Diplomanden - Abschlussarbeit Bachelor- oder Masterstudiengang
 
 - Auszubildende
 - Rentner
 - Urlaubsgeld
 - Weihnachtsgeld
 - Arbeitgeberdarlehen
 - Abschlagszahlungen
 - Gehaltsverzicht
 - Abfindungen
 - Geschenke
 
- Lohnsteuer-Außenprüfung durch das Betriebsstättenfinanzamt
 - Lohnsteuer-Nachschau durch das Betriebsstättenfinanzamt
 - Sozialversicherungsprüfung durch den Rentenversicherungsträger
 
- Grundlagen
 - Die Bruttorechnung
                                 
- Informationen zu Zellbezügen in EXCEL
 - Einfache Berechnungen in EXCEL
 - Übungsaufgabe zur Arbeitszeitberechnung (PDF-Datei)
 - Arbeitsblatt zum ausfüllen (kopieren) von Zellen in EXCEL (PDF-Datei)
 - EXCEL-Aufgaben zu Zeitberechnungen
 - Übungsaufgabe zur Bruttorechnung für einen Stundenlohnempfänger (PDF-Datei)
 
 - Das Lohnsteuerabzugsverfahren
                                 
- Testaufgaben zur Wissensüberprüfung im Lohnsteuerabzugsverfahren
 - Testaufgaben zum Lohnsteuerabzug und zur Beitragsberechnung bei Teillohnzahlungszeiträumen
 - EXCEL-Aufgabe zur Berechnung der Einkommensteuer
 - EXCEL-Aufgabe (Kirchensteuersatz mit SVERWEIS suchen)
 - Übungsaufgaben zur Ermittlung von Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag mit dem Abgabenrechner
 - EXCEL-Aufgabe zum Altersentlastungsbetrag
 - Übungsaufgaben zur Berechnung der Lohnsteuer für sonstige Bezüge
 - Übungsaufgaben zur Berechnung der Lohnsteuer bei Teillohnzahlungszeiträumen
 - EXCEL-Aufgabe zu Sachbezugswerten
 
 - Die gesetzliche Sozialversicherung
                                 
- Testaufgaben zur Wissensüberprüfung in der Sozialversicherung
 - Testaufgaben zu geringfügigen Beschäftigungen
 - Berechnungen zur Krankenversicherung in EXCEL
 - Berechnungen zur Pflegeversicherung in EXCEL
 - Berechnungen zur Privaten Kranken- und Pflegeversicherung in EXCEL
 - Berechnungen zur Rentenversicherung in EXCEL
 - Berechnungen zur Arbeitslosenversicherung in EXCEL
 - Übungsaufgaben zur Beitragsberechnung in der Sozialversicherung
 - Übungsaufgaben zur Beitragsberechnung in der Sozialversicherung (Fortsetzung)
 - Berechnungen zur Insolvenzgeldumlage in EXCEL
 - Übungsaufgaben zur Gleitzone im Niedriglohnbereich
 - Berechnungen zur Gleitzone in EXCEL
 
 - Arbeitsverhältnisse
 - Abrechnung von Lohn- und Gehaltsempfängern
 - Testaufgaben (Übersicht)
 - Gesamtübersicht (Direktaufruf aller Seiten)
 
© 2007-2025 A.Liebig - Impressum - Kontakt - Datenschutz - Inhaltsverzeichnis (Sitemap) - Lohnlexikon